Herzlich Willkommen bei uns im Ev. Stephanus-Kindergarten

Wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben und sich für unsere pädagogische Arbeit interessieren. Hier können Sie sich einen Überblick über die Angebote, die Öffnungszeiten, das Team, den Hund „Mila“, die Räumlichkeiten und vieles mehr verschaffen.

Unseren Kindergarten gibt es seit 1994. In diesen 30 Jahren haben wir immer wieder Veränderungen vorgenommen, sei es in unserer Pädagogik, in den Räumlichkeiten und auch auf dem Außengelände. In unserem Kindergarten sind alle Menschen willkommen. Wir begegnen Kindern und Familien aller Konfessionen und Religionen mit Respekt und Aufmerksamkeit. Jedes Kind ist eine Besonderheit, es ist wertvoll, einzigartig und als unverwechselbare Persönlichkeit anzuerkennen.

Wir haben einen eigenen religionspädagogischen Auftrag und sind damit eine wichtige Größe im Leben der Kirchengemeinde. Wir fühlen uns in unserer pädagogischen Praxis dem christlichen Menschenbild verpflichtet, das den unendlichen Wert eines jeden einzelnen Menschen betont. Ein wichtiges Ziel ist es, Chancengleichheit für alle Kinder zu erreichen.

Unsere Konzeption

Unser Tagesablauf

Buchungs­zeiten

Unsere Öffnungszeiten

Unser Kindergarten hat von Montag bis Freitag 07:30—16:30 Uhr geöffnet.

Pro Kalenderjahr schließen wir den Kindergarten 24 Tage. Unter diese Schließungstage fallen auch unsere drei pädagogische Planungstage.

Das KiBiz (Kinderbildungsgesetz) gibt drei verschiedene Gruppentypen vor:
Typ I 20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren (bzw. bis zum Schuleintritt)
Typ II 10 Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren
Typ III 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren (bzw. bis zum Schuleintritt)

Jährlich findet eine Bedarfsabfrage der Eltern statt. Die sich daraus ergebenden Änderungen können auch die Zuweisung der Gruppentypen vom städtischen Jugendamt in Ibbenbüren verändern.

Die verschiedenen Buchungszeiten (25 Stunden, 35 Stunden, 45 Stunden) legen die jeweiligen Betreuungszeiten für ihr Kind fest.
Sie können bei uns zwischen folgenden Buchungszeiten wählen:

Buchungszeit  Uhrzeit  Mittagessen 

25 Stunden

07:30 - 12:30 Uhr ohne Mitagessen

35 Stunden 
Variante 1

täglich
07:30 - 14:30 Uhr

mit Mitagessen
35 Stunden
Variante 2

täglich
07:30 - 12:30 Uhr
14:30 - 16:30 Uhr


ohne Mitagessen

35 Stunden
Variante 3

täglich
07:30 - 15:00 Uhr (Mo. - Do.)
07:30 - 12:30 Uhr (Fr.)

mit Mittagessen

35 Stunden
Variante 4

 07:30 - 16:30 Uhr 2x/Woche
(2 feste Tage die Woche)
07:30 - 12:30 Uhr 3x/Woche

mit Essen

ohne Essen
45 Stunden       täglich
 07:30 - 16:30 Uhr

mit Mitagessen

In dem von Ihnen gebuchten Zeitraum darf ihr Kind die volle Zeit ausnutzen. Sie dürfen Ihr Kind auch früher abholen oder nur tageweise mit Mittagessen anmelden. Ganz wie es zu Ihnen passt.

Schließungstage 2024

04.10.2024 (Brückentag)

23.12.2024 - 01.01.2025 (Weihnachtsferien)

Schließungstage 2025

29.01.2025 (Planungstag 1)

02.05.2025 (Brückentag)

14.05.2025 (Planungstag 2)

30.05.2025 (Brückentag)

20.06.2025 (Brückentag)

14.07.2025 - 01.08.2025 (Sommerferien)

04.08.2025 (Planungstag 3)

02.10.2025 (Brückentag)

24.12.2025 - 31.12.2025 (Weihnachtsferien)

Gesamtschließungstage 24 (davon 3 Planungstage)

 

 

 

 

Bildungsbereiche

Bewegung

Spiel und Bewegung sind Grundbedürfnisse jedes Kindes, die wir hier im Stephanus Kindergarten durch unsere Angebote und Räumlichkeiten fördern wollen.

Jeden Tag fördern wir die Kinder durch unsere pädagogischen Turnangebote und Bewegung auf dem großzügigen Außengelände. Dort stehen ein Wald, Seilgarten, Rutsche, Kletterturm, Schaukeln, Sandkasten, verschiedene Fahrzeuge, Kletterstangen und viele Versteckmöglichkeiten zur Verfügung.

Hier können die Kinder ihre natürliche Lust und Freude an Bewegung in Form von Springen, Laufen, Klettern, Rollen, Hüpfen, Rutschen etc. ausleben und befriedigen.

Körper, Gesundheit, Ernährung

Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind grundlegende Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung der Kinder. Daher ist es wichtig den Kindern ein breit gefächertes Bewusstsein für ihren Körper, Gesundheit und Ernährung zu vermitteln.

Dies geschieht bei uns durch:

  • die Erziehung zur täglichen Hygiene (Händewaschen, etc.),
  • gesundes Frühstücksbuffet in regelmäßigen Abständen,
  • gemeinsame Mahlzeiten (Tischkultur),
  • Informationen über die Zahngesundheit durch eine Zahnarzthelferin und das tägliche Zähneputzen nach dem Mittagessen
  • das tägliche Spielen an der frischen Luft (auch bei Regen und Frost),
  • immer wiederkehrende Gespräche über Gesundheit und gesunde Ernährung,
  • verschiedenster Bilderbücher zu den Themen: Körper, Gesundheit, Gefühle, etc.

Sprache und Kommunikation

Die Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Sprachentwicklung beginnt mit der Geburt, erfolgt kontinuierlich im sozialen Umfeld und ist niemals abgeschlossen.

Wer sich sprachlich ausdrücken lernt, kann sich mit anderen verständigen, wird nicht überhört oder übergangen.
Um dies zu erreichen, begleiten wir unsere alltäglichen Handlungen immer sprachlich. So lernen die Kinder ganz „nebenbei" Sprache. Sie erweitern ihren Wortschatz und lernen Gesprächsregeln kennen.
Die Herkunftssprache des Kindes ist wichtig. Sie erhält Anerkennung und Wertschätzung von unserer Seite. Die Kinder mit einer anderen Herkunftssprache erhalten die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen, um an den Bildungsprozessen erfolgreich teilzunehmen.

In unserer Einrichtung arbeiten wir mit den Sprachdokumentationsbögen Sismik, Seldak und Liseb.

Soziale, kulturelle, interkulturelle Bildung

Sozialkompetenz ist die Fähigkeit Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und Erwartungen Anderer zu erkennen und im eigenen Verhalten angemessen zu berücksichtigen. Kinder eignen sich viele soziale Kompetenzen im Zusammenleben mit anderen Personen an, z.B.:
• Kommunikationsfähigkeit
• Kooperationsfähigkeit
• Konfliktmanagement.
Wir begleiten und fördern den Prozess des Miteinanders im täglichen Freispiel durch einen rücksichtsvollen Umgang miteinander. Die Kinder bekommen Sicherheit und Unterstützung beim Anwenden sozialer Strukturen (Schließen von Freundschaften, Kinderrat).
Unsere Einrichtung steht für eine offene und wertschätzende Haltung gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Lebensstilen.

Musisch – ästhetische Bildung

Durch das Singen erleben die Kinder eine besondere Art der Gemeinschaft. So entwickelt sich rhythmisches Gehör, Texte werden gelernt und die Kinder bewegen sich, ob allein oder mit Freunden. Sie klatschen, stampfen, trommeln und musizieren gerne mit Instrumenten.
Musik erleben die Kinder bei uns:
• im Morgen – und Stuhlkreis
• beim Beten vor den Mahlzeiten,
• bei Gottesdiensten und Festen,
• in Angeboten (dann auch gerne mit Instrumenten),
• bei Musikprojekten mit unserem Kirchenmusikern „Christian" oder „Maria".

Wir sind ein „Toni singt" Kindergarten. Drei Fachkräfte haben sich in diesem Bereich fort – und weitergebildet.

Die ästhetische Bildung ermöglichen wir den Kindern:
• beim Malen, Schneiden, Kleben, Prickeln, etc.
• dem Kennenlernen unterschiedlicher Materialien, wie Holz, Papier, Stoff, Pappe, Filz, Wolle, ...
• in den Angeboten, in denen wir den Kindern die verschiedenen Techniken näherbring

Religion und Ethik

Wir sind ein evangelischer Kindergarten und arbeiten nach christlichen Grundsätzen und Werten.
Die Kinder lernen, dass Gott ein liebender Gott ist und Jeden in seiner Anders- und Einzigartigkeit so annimmt und achtet, wie er ist. Dies erfahren sie durch:
• das Feiern von christlichen Festen des Kirchenjahres wie Ostern, Erntedank und Weihnachten, sowie Familiengottesdiensten,
• das Erzählen biblischer Geschichten,
• das Beten zu den Mahlzeiten,
• das Singen von christlichen Liedern,
• das Vorleben von positiven Normen- und Wertvorstellungen.

Mathematische Bildung

Im Vordergrund aller mathematischen Aktivitäten steht immer die Freude am Tun. Sie motiviert die Kinder, Muster zu legen, Formen, Farben und Räume zu erfahren und ein Zahlenverständnis zu entwickeln.
Die Kinder erfahren mathematische Bildung:
• beim Messen und Wiegen im Alltag (umschütten von Wasser/Sand in Bechern, Längenvergleich von Stöckern),
• beim Zählen der Kinder im Morgen – und Stuhlkreis,
• bei den Tages - und Jahreszeiten (Uhrzeit/Tag-Nacht),
• im Schuli Projekt „Zahlenland"
• bei Würfelspielen
• beim Geschichten lesen,
• beim Bauen mit Bausteinen.

Naturwissenschaftliche / Technische / Ökologische Bildung

Kinder sind von Natur aus neugierig und in jedem Kind steckt ein kleiner Forscher. Sie wollen die Natur um sich herum verstehen und erkunden.
Unter anderem vermitteln wir den Kindern einen achtsamen Umgang mit der Natur.
Dies geschieht:
• durch praktische Projekte, die den Kindern den Umweltschutz nahebringen: wie Mülltrennung, säen von Gemüse und Blumen,
• auf unserem sehr großen naturnahen Außengelände,
• durch Gespräche / Bilderbuchbetrachtungen zum Wechsel der Jahreszeiten,
• täglich besprechen wir Wochentage, Jahreszeiten, Wetter (Kalender),
• mit den Materialien, die die Kinder draußen finden und zum Experimentieren nutzen.

Medien

Die Medienerziehung ist in den Kindergartenalltag integriert und orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder, unter anderem:
• stehen den Kindern in jeder Gruppe Bilderbücher zu verschiedenen Themen zur Verfügung
• 1x in der Woche lesen wir ein Buch „von zu Hause" im Stuhlkreis vor,
• besuchen die Schuli's die Bücherei,
• recherchieren wir gemeinsam im Internet,
• hat jede Gruppe eine Musik Box zur Verfügung,
• führen wir Gespräche mit den Kindern zu ihren Eindrücken der Medienvielfalt.

Für die Eltern stehen Flyer zum Thema „altersgerechte Medienerziehung" zur Verfügung.
Als Medien gelten auch: die Räume, die Materialien, die Bausteine und die Angebote.

 

Kinder unter 3 Jahre (U3)

Die Eingewöhnungszeit ist eine wichtige und eine ganz besondere Zeit für die Kinder. Sie müssen sich von den Eltern lösen und sich eine andere, fremde Person als Bezugsperson suchen. Gerade die unter Dreijährigen brauchen in den ersten Wochen eine zuverlässige Bezugsperson, die ihnen Geborgenheit, Zuwendung und Sicherheit bietet.

Unsere Einrichtung ist für die Bedürfnisse der unter 3-Jährigen Kinder eingerichtet. Für die U3-Kinder ist es wichtig eine feste Gruppe zu haben, die ihnen einen Schutzraum, Orientierung und Sicherheit bietet. Hier sind entsprechende Spielmaterialien vorhanden, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, wie z. B. Stapelfiguren, Bücher, Puzzle, realitätsgerechte Requisiten für Rollenspiele, Bau-und Konstruktionsmaterialien, Spiele, Naturgegenstände und vieles mehr. Selbstverständlich dürfen die U3-Kinder auch alle anderen Räume der Einrichtung in Begleitung eines Erwachsenen nutzen.

Die Pflegesituation, wie An- und Ausziehen, Wickeln, Waschen und Zähneputzen gestalten wir gemeinsam mit dem Kind. Dabei orientieren wir uns an seinem Tempo, seinen Fähigkeiten und seinem Entwicklungsstand. Besonders bei den pflegerischen Tätigkeiten ist es für uns wichtig eine vertrauensvolle Beziehung zu jedem Kind individuell aufzubauen. Diese Zeit ist im Team abgestimmt und im pädagogischen Alltag integriert. Im Gespräch mit den Eltern können die Fragen rund um die Pflege und die Sauberkeitserziehung beantwortet werden.

Team

Für die Bildungs – und Erziehungskooperation im Ev. Stephanus-Kindergarten ist ein kompetentes, interdisziplinäres und pädagogisches Team verantwortlich. Im laufenden Kindergartenjahr besteht dieses Team aus:

  • 6 Erzieherinnen
  • 1 Heilpädagogin B.A.
  • 1 Kinderpflegerin mit Zusatzausbildung U3
  • 1 PIA-Auszubildende
  • 1 Hauswirtschaftskraft/Alltagshelferin
  • 1 Hausmeister

In Voll – und Teilzeit betreuen wir insgesamt 42 Kinder in 2 Gruppen.

Das Team nimmt regelmäßig an Fort – und Weiterbildungen teil, um so ihr Wissen in verschiedenen Kompetenzbereichen zu erweitern. Wir begleiten, beraten und unterstützen die Familien bei der Erziehung ihrer Kinder. Wenn gewünscht, können wir auch Kontakte zu anderen Institutionen, Beratungsstellen und Therapeuten vermitteln.

Mahlzeiten

Frühstück

Das Frühstück wird von den Kindern von zu Hause mitgebracht. Hierbei bitten wir die Eltern, darauf zu achten, dass sie den Kindern ein gesundes, ausgewogenes und abwechslungsreiches Frühstück einpacken.

Mittagessen

Das Mittagessen bekommen wir jeden Tag frisch und warm vom Alexianer St. Antonius Krankenhaus Hörstel geliefert. Beim Mittagessen bestimmt das Kind selbst, was und wieviel es essen mag. Der Speiseplan wechselt wöchentlich und hängt im Flurbereich gut sichtbar für Eltern (schriftlich) und für die Kinder (mit Bildern) aus. Die Kinder dürfen entscheiden, welches Gericht bestellt wird. Anhand von Fotos können die Kinder sehen, ob sie zum Mittagessen bleiben.

Picknickpause

Jeden Tag um ca. 15 Uhr machen wir gemeinsam mit den Kindern eine Picknickpause. Dabei dürfen die Kinder ihr mitgebrachtes Essen im Frühstücksbereich oder auch mal im Freien (wetterabhängig) einnehmen.

Getränke

Die Getränke werden von der Einrichtung bereitgestellt, so können die Kinder jeden Morgen zwischen Milch, Kakao oder Wasser wählen und beim Mittagessen und in der Picknickpause wird von uns Wasser angeboten. Im Winter kochen wir auch Tee.

Buffet

6- bis 8-mal im Jahr bieten wir in der Einrichtung ein gesundes Frühstücksbuffet an. Die Kinder dürfen mitentscheiden, was von den Erzieherinnen eingekauft wird. Die gesunden Lebensmittel werden anschließend mit den Kindern oder mit den Eltern gemeinsam vorbereitet. An diesen Tagen können die Kinder in der Einrichtung ihr Frühstück selbst zusammenstellen und die Kindergartentasche kann zu Hause bleiben.

Da wir bei dem Tigerkids-Projekt (Informationen www.tigerkids.de) mitmachen, achten wir sehr auf die gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Bei jeder Mahlzeit haben wir bestimmte, immer wiederkehrende, Rituale und Abläufe wie z. B. vor der Einnahme einer gemeinsamen Mahlzeit wird gebetet, vor jedem Essen werden die Hände gewaschen.

Kooperation

Unsere Kooperation mit Eltern und anderen Institutionen

Wir freuen uns über ein reges Interesse und über Rückmeldungen von den Eltern: denn Eltern sind wichtige Partner in der Bildungs – und Erziehungsarbeit in unserem Ev. Kindergarten.

Durch verschiedene Angebote für Eltern, wie Elternabende, Tür – und Angelgespräche, Feste und Feiern, Gottesdienste, Eltern – Kind – Bastelnachmittage, Eltern - Café und Elternsprechtage geben wir einen Einblick in unsere inklusionspädagogische Arbeit.
Mindestens einmal im Jahr findet ein Entwicklungsgespräch statt.
Wir bieten den Eltern Zeit, Offenheit, Ehrlichkeit, Fachwissen, Empathie und Sachlichkeit an.

Von wesentlicher Bedeutung in der Zusammenarbeit ist auch die Beratung und Information der Erziehungsberechtigten, die schriftlich, mündlich, über die Eltern - App oder auch in Plakatform erfolgt.

Wir hoffen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, immer das Wohl des Kindes im Blick, damit wir bei Problemen eine gemeinsame Basis haben, um gute Lösungen zu finden.
Erziehungspartnerschaft und die Partizipation der Eltern ist wichtiger Faktor unserer Einrichtung. Ein von den Eltern, am Anfang des Kindergartenjahres, gewählter Elternbeirat unterstützt und berät Eltern und Erzieherinnen.

 

Hund Mila

In unserem Kindergarten begleitet uns seit 2004 ein Hund in der täglichen pädagogischen Arbeit. Zurzeit ist Mila der „Kindergartenhund“. Mila leistet uns Gesellschafft auf dem Außengelände und bei Ausflügen. Sie hat ihren festen Platz im Büro und die Kinder dürfen sie unter Anleitung besuchen.

Das Aufwachsen mit einem Tier stärkt die emotionale Intelligenz, erzieht zu Rücksichtnahme und nonverbaler Kommunikation. Sie bietet immer wieder Gesprächsanreize für die Kinder. Haben Sie ein allergisches Kind, sprechen Sie uns gerne an! Wir können gemeinsam nach einer Lösung suchen.

Selbstverständlich besucht Mila regelmäßig den Tierarzt und die Hundeschule.

Step-Anmeldung

Elternportal STEP

Über das Elternportal STEP können Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder jederzeit online anmelden. 

https://step.kreis-steinfurt.de

Im Herbst findet für alle Interessierte Familien ein Schautag statt. Dabei können Sie ganz in Ruhe die Einrichtung anschauen und bei einem Rundgang den Kindergarten kennenlernen.

Termine

Hier finden Sie alle wichtigen Termine und Veranstaltungen unserer Einrichtung.


Fr., 14.02.2025 09:15 Uhr -
Fr., 14.02.2025 09:45 Uhr

Kinderkirche

Ort: Turnhalle


Mo., 24.02.2025

Maskentag

alle Kinder basteln eine Maske

Ort: Kindergarten


Di., 25.02.2025

Schlafanzugtag

wir kommen im Schalfanzug in den Kindergarten

Ort: Kindergarten


Mi., 26.02.2025

Verrücktes Frühstück

Ort: Turnhalle


Do., 27.02.2025

Karneval

Wir feiern am Vormittag Karneval mit den Kindern (ohne Eltern).
Lebensmittelspenden erwünscht!

Ort: Kindergarten


Mo., 03.03.2025 -
Fr., 25.04.2025

Entwicklungsgespräche

für alle Kinder, wir vergeben individuelle Termine

Ort: Im Kindergarten

Anmeldung im Kindergarten erforderlich


Do., 06.03.2025 09:30 Uhr -
Do., 06.03.2025 11:30 Uhr

1. Hilfe - Kurs für die angehenden Schulkinder

Die Kinder erfahren wie sie 1. Hilfe leisten können.

Ort: Im Kindergarten

Anmeldung im Kindergarten erforderlich


Mo., 31.03.2025 -
Fr., 04.04.2025

Osterbasteln

lassen Sie sich überraschen (ohne Eltern, vormittags)

Ort: In den Gruppen


Mo., 07.04.2025 -
Do., 10.04.2025

Bibelprojekt

zur Ostergeschichte (vormittags)

Ort: In den Gruppen


Fr., 11.04.2025 09:00 Uhr

Ostergottesdienst

mit anschließendem Frühstück

Ort: Turnhalle

Anmeldung im Kindergarten erforderlich


Mo., 28.04.2025 -
Mi., 30.04.2025

Wir gestalten Familien –

Geschenke (ohne Eltern, vormittags)

Ort: In den Gruppen


Do., 08.05.2025

Der Fotograf kommt

für Familienbilder

Ort: Draußen

Anmeldung im Kindergarten erforderlich


Di., 13.05.2025

Frühstücksbuffet

(die Kinder brauchen kein Frühstück von zu Hause)

Ort: Frühstücksbereich


Di., 20.05.2025 15:00 Uhr -
Di., 20.05.2025 16:15 Uhr

Großelternnachmittag

Ort: Draußen

Anmeldung im Kindergarten erforderlich


Mi., 04.06.2025

Schnuppernachmittag

der „neuen“ Kinder

Ort: Kindergarten


Mi., 11.06.2025 14:30 Uhr -
Mi., 11.06.2025 16:30 Uhr

Schultütenbasteln

Ort: Kreativraum

Anmeldung im Kindergarten erforderlich


Mi., 18.06.2025

Abschluss der angehenden Schulkinder

mit Gottesdienst 15:00 – 16:30

Ort: Turnhalle

Anmeldung im Kindergarten erforderlich


Fr., 27.06.2025 16:30 Uhr -
Fr., 27.06.2025 19:00 Uhr

Sommerfest

Ort: Draußen

Kontakt/Anfahrt

Besuchen Sie uns

Berliner Straße 31
49479 Ibbenbüren

Rufen Sie uns an

Telefon
(05451) 18386